Sie möchten mit ihrem eigenen Pferd als Reittherapeut*in arbeiten und von der Erfahrung eines multiprofessionellen Teams in einem etablierten Verein profitieren?
Wir - das Pferdeprojekt - sind ein kleiner gemeinnütziger Verein für Pferdegestützte Therapie am südlichen Rand von Berlin. Wir sind ein Team aus Psychologinnen/Psychotherapeutinnen, Sozial- und Rehapädagoginnen, die alle hauptberuflich in ihrem Ausbildungsberuf arbeiten. Unsere heterogene fünfköpfige Herde lebt in Offenstallhaltung auf dem Kinderbauernhof „Ilse Reichel“ in Selbstversorgung. Weitere Informationen zu uns und unserer Arbeit finden Sie hier auf unserer Homepage.
Sie möchten mit ihrem eigenen Pferd als Reittherapeut*in arbeiten und von den Erfahrungen und dem Austausch innerhalb eines multiprofessionellen Teams profitieren? Ihr Pferd ist den Kontakt mit unterschiedlichen Menschen gewohnt oder kennt bereits die Arbeit mit Klient*innen im reittherapeutischen Kontext? Sie sind bereit zu ehrenamtlichem Engagement in der Stallarbeit und vereinsorganisatorischen Aufgaben?
Sehr schön – denn ab sofort suchen wir eine*n Reittherapeuten*in mit eigenem Pferd zur Unterstützung unseres Teams!
Sie sollten mindestens über ein abgeschlossenes Studium im psychologisch/ pädagogischen Bereich verfügen. Sie sollten sich mit den Aufgaben, die ihr Pferd in der reittherapeutischen Arbeit erfüllen muss, bereits auseinandergesetzt haben und ihr Pferd dementsprechend einschätzen können. Eine begonnene oder abgeschlossene Ausbildung im Bereich Pferdegestützter Intervention ist wünschenswert.
Unser Projekt lebt von pferdebegeisterten Menschen, die Freude an der therapeutischen Tätigkeit und der Zusammenarbeit in einem selbstorganisierten Team haben. Aktuell bieten wir Reittherapien im Einzel- und Gruppensetting an.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über eine formlose Bewerbung per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Geschichte des Pferdeprojekts...
... geht zurück auf die revolutionäre Idee in den 60er Jahren, Psychotherapie aus den Therapieräumen in die Natur zu verlagern und den KlientInnen dort die Begegnung mit einer Pferdeherde zu ermöglichen. 1985 wurde aus einer Privatinitiative ein Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin. Seitdem werden im Pferdeprojekt Pferde in der therapeutischen Arbeit eingesetzt.
Im Jahr 1993 wurde der Förderverein Mensch und Tier e.V. gegründet, der seitdem Träger des Pferdeprojekts ist. Nach über 15 Jahren auf der Domäne Dahlem in Berlin sind wir 2008 zunächst in das Landschaftsschutzgebiet in Teltow/Potsdam Mittelmark umgezogen und Anfang Dezember 2010 auf den Kinderbauernhof „Ilse Reichel“ in Schönefeld/Großziethen.
Dort arbeiten wir in einem multiprofessionellen Team aus PsychologInnen, SozialpädagogInnen, RehablitationspädagogInnen und EgotherapeutInnen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen im Bereich der pferdegestützten Interventionen. Das Pferdeteam bilden unsere vier eigenen Therapiepferde und zwei weitere Pferde, die einer Kollegin gehören und unsere Pferde in einzelnen Therapien unterstützen. Neben einzeltherapeutischen Angeboten liegt unser Fokus vor allem auf der sozialpädagogischen Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Reittherapie hat sich inzwischen aus dem Schattendasein gelöst und aus der revolutionären Idee ist eine verbreitete Therapieform geworden. Es gibt zahlreiche Anbieter für Therapien und Ausbildungen von Reittherapeuten. Reittherapie ist kein geschützter Begriff, so dass es für Laien schwer ist, Qualität zu erkennen. Um die Professionalisierung des Berufs voranzutreiben und Qualität von Ausbildungen und Therapieanbietern transparenter zu machen, wurde 2013 der Berufsverband für Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen (PI) gegründet, dem auch das Pferdeprojekt angehört.
Wir engangieren uns außerdem in der Ausbildung qualifizierter ReittherapeutInnen und bieten neben Praktikumsplätzen für StudentInnen und angehende ReittherapeutInnen regelmäßig ein Seminar im Rahmen der Fortbildung Tiergestützte Therapie der Alice-Salomon-Hochschule an.
Wir TherapeutInnen leisten ehrenamtlich die stall- und vereinsorganisatorischen Arbeiten. Das Pferdeprojekt wäre jedoch nicht möglich ohne unsere ehrenamtlichen HelferInnen, die uns teilweise seit vielen Jahren zuverlässig bei der Stallarbeit unterstützen und bei denen wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten. Wir bedanken uns auch bei unseren Spendern, besonders beim MUT e.V., der uns seit vielen Jahren finanziell unterstützt.